Gesegneten Leibes sein

Gesegneten Leibes sein
Gesegneten Leibes sein
 
Die veraltende, sprachlich gehobene Wendung bedeutet »schwanger sein« und gründet in der religiösen Auffassung, dass Schwangerschaft eine göttliche Gnade ist. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Gertrud Fusseneggers Buch »Zeit des Raben - Zeit der Taube«: »Ich habe aus jenen Jahren kein anderes Erinnerungsbild an meine Mutter als das, dass sie gesegneten Leibes war« (S. 16).
 
 
Fussenegger, Gertrud: Zeit des Raben - Zeit der Taube. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1960.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… …   Universal-Lexikon

  • Leib — Mittelhochdeutsch ›lip‹ bedeutet Leben. Das zeigt sich noch in der Wendung Beileibe nicht, die eigentlich meint: beim Leben nicht und womit man sich vor etwas bewahren möchte. Bei Wencel Scherffer heißt es im ›Grobianus‹ (139): »Du aber hütte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • segnen — seg|nen [ ze:gnən], segnete, gesegnet <tr.; hat: mit einer entsprechenden Gebärde den Segen (1) erteilen: der Pfarrer segnet die Gemeinde, die Kinder; segnend die Arme ausbreiten. Syn.: ↑ einsegnen, ↑ weihen. * * * seg|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Umstand — Umstände machen: weitläufig reden, sich förmlich benehmen, seine Dinge schwerfällig erledigen. Man hat diese Redensart auf den alten Rechtsausdruck Umstand (das sind die in der Rechtsversammlung um das Gericht herumstehenden Gemeindemitglieder)… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Siebenkäs — Blumen , Frucht und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel, kurz Siebenkäs, ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Jean Paul, der 1796–97 in Berlin veröffentlicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominicus, S. (7) — 7S. Dominicus, Fundator Ordinis Praedicatorum et Conf. (4. Aug. al. 24. Mai). Wie der Herr den hl. Apostel Paulus als besonderes Rüstzeug zur Verbreitung seines Namens unter den Heiden auserwählt, so hat Er auch im Laufe der Jahrhunderte,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Andreas Corsinus, S. (3) — 3S. Andreas Corsinus, Ep. (30. Jan. al. 6. Jan. 4. Febr.) Der hl. Andreas, Bischof von Fiesole (Fesulæ, Fæsulæ). stammte aus dem alten Geschlechte der Corsini zu Florenz, woher er seinen Beinamen hat, ab, und kam im J. 1302 nach langer… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Isabella von Parma — Maria Isabella von Bourbon Parma, Erzherzogin von Österreich Maria Isabella von Bourbon Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon Parma, verheiratete… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Isabella von Bourbon-Parma — Maria Isabella von Bourbon Parma, Erzherzogin von Österreich Maria Isabella von Bourbon Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon Parma, verheiratete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”